Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am LS Management Science: DFG verlängert Förderung
Erfreuliche Neuigkeiten erreichten uns kürzlich vom Lehrstuhl Management Science: Die beantragte Förderung der zweiten Phase einer auf insgesamt sechs Jahre angelegten Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe wurde bewilligt! Sie beinhaltet zusätzliche Mittel in Höhe von ca. 600.000 € und läuft bis Mitte 2028. Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ein wirklich hochkarätiges Asset im System der nationalen Forschungsförderung, "eröffnet herausragend qualifizierten Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren". Professor Marlin Ulmer, der die Förderung noch kurz vor seiner Berufung an die FWW im Jahr 2021 eingeworben hatte, forscht hier seit einigen Jahren gemeinsam mit Charlotte Ackva, Jonas Stein und weiteren inter-/nationalen Kolleg:innen an stochastischen und dynamischen Entscheidungsproblemen im Themenfeld der urbanen Mobilität und Logistik. Im besagten Zusammenhang wird Charlotte Ackva im Frühjahr dieses Jahres einen längeren Aufenthalt bei Professor Mike Hewitt an der Loyola University Chicago absolvieren.
Ranyard Medal der OR Society an FWW-Juniorprofessor Kai Heinrich
Mit gleich zwei Auszeichnungen startet Kai Heinrich, FWW-Juniorprofessor für Data-Driven Decision Support, in das Forschungsjahr 2025: (1) Von der Operational Research Society wurde ihm die Ranyard Medal 2024 zuerkannt, "awarded for the best paper published in JBA [Journal of Business Analytics] during the preceding two years". (2) Einen Forschungspreis "Most Cited Paper" gab es für Kai Heinrich und zwei Koautoren "for their Fundamentals article on >>Machine learning and deep learning<<", veröffentlicht in Electronic Markets 31 (3). "With 304 citations it was the most cited paper published in 2021 and had the most impact on the journal's impact factor 2023".
Zwei Auszeichnungen, die sich nicht nur im wörtlichen Sinne sehen lassen können und zu denen wir Herrn Jun.-Prof. Dr. Heinrich von dieser Stelle aus recht herzlich gratulieren!
Professor Sebastian Eichfelder kritisiert Lobbyismus
In einem Spiegel-Online-Beitrag von David Böcking - am 20.01.2025 erschienen unter dem Titel: "Wie Familienunternehmer den Standort Deutschland schlechter rechnen" - kommt u. a. auch Sebastian Eichfelder zu Wort, Inhaber unseres Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Um seine Einschätzung gebeten, übt er profunde Kritik an Methoden, auf deren Basis das ZEW Mannheim und Calculus Consent ihren inzwischen 10., von der Stiftung Familienunternehmen herausgegebenen "Länderindex Familienunternehmen" berechnen. Hinter den eher bescheidenen Noten, die der Wirtschaftsstandort Deutschland hier erhalten habe, verstecke sich seiner Ansicht nach nicht zuletzt auch ein bestimmtes, von lobbyistischen Motiven geleitetes Erkenntnisinteresse ...
Neu: Campuslizenz für das Handelsblatt
Mit guten Neuigkeiten für Studierende, das Wissenschaftspersonal und alle anderen Mitglieder der OVGU startet die Universitätsbibliothek in das neue Jahr: Der genannte Personenkreis profitiert ab sofort und ohne weitere Kosten vom Erwerb der Campuslizenz H+ Premium Business. "Das Angebot", so die entsprechende Mitteilung der UB, "umfasst unbegrenzten Zugriff auf alle Inhalte auf handelsblatt.com und in der App, darunter Vollzugriff auf Paid Inhalte, das ePaper, das Archiv, den Newsletter sowie die Mediathek. So funktioniert der Zugang:
1. Registrieren Sie sich unter https://vorteil.handelsblatt.com/unimagdeburg mit Ihrer OVGU-Mailadresse.
2. Folgen Sie den Anweisungen zur Verknüpfung des Abonnements."
Top-Platzierung von Professor Marlin Ulmer im WiWo-Ranking
Auf der bibliometrischen Datengrundlage des Internetportals "Forschungsmonitoring", betrieben von der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich, wurde in den zurückliegenden Wochen ein aktuelles BWLer-Ranking der WirtschaftsWoche erstellt. Nach Auswertung hunderter internationaler Journale und einer komplexen Berechnung erbrachter Publikationsleistungen einiger tausend Forscherinnen und Forscher im Bereich der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre stand schließlich fest und wurde kürzlich bekannt gemacht: Marlin Ulmer, Professor für Management Science an der FWW, zählt ab sofort zu den "Jungstars der BWL", d. s. die forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahre. Sein wirklich bemerkenswerter Forschungsoutput hat ihn auf einen starken Platz 9 der o. a. Referenzgruppe katapultiert. In der Gesamtwertung aller Autorinnen und Autoren wird er darüber hinaus auf Platz 18 geführt, was speziell den neueren, für den Zeitraum 2020 bis '24 ermittelten Forschungsoutput anbetrifft.
Nach den jüngst gemeldeten Erfolgen bei der Drittmittelakquise ein weiterer harter Beleg für die akademische Exzellenz von Prof. Ulmer. Wer schon persönlich mit ihm zu tun hatte, sein frisches, in Lehrstuhl-Teamarbeit entstandenes Weihnachtsgebäck kosten durfte etc., weiß aber auch jenseits der nüchternen Daten, was wir an ihm haben ...!