News

Dr. Stefan Kupfer als Professor der Lancaster University Leipzig berufen

Mit dem Jahreswechsel beginnt auch für Dr. Stefan Kupfer - Postdoc am Lehrstuhl für Innovations- und Finanzmanagement (Prof. Elmar Lukas), ehemaliger Präsident des Alumnivereins der FWW und dort aktuell im erweiterten Vorstand tätig etc. - eine neue Zeitrechnung. Was bisher geschah: Da ließe sich viel erzählen, angefangen etwa von seiner Hiwi-Tätigkeit an der FWW, seinen studentischen Aktivitäten im Fachschaftsrat, seinem erfolgreichen Bachelor-, Master- und schließlich Promotionsstudium, der Verleihung des Promotionspreises der Fakultät u. a. m. Es ist viel passiert ... Ab Januar 2025 wird er nun als Professor für Accounting an die Lancaster University Leipzig wechseln.  Alles Gute, Stefan, wir freuen uns für Dich, nehmen aber nur ungerne Abschied! Viel Glück und Erfolg an Deiner neuen Wirkungsstätte, und auf ein baldiges Wiedersehen - an der Alumni-Cocktailbar z. B., die in der Langen Nacht der Wissenschaft (am 14. Juni 2025)  sicherlich wieder viele Ehemalige auf ihren alten Campus locken wird. 

Absolventenfeier 2024

Über 400 bestens gelaunte, dem Anlass entsprechend festlich gekleidete Gäste der Fakultät waren am 30.11. in den Hörsaal 5 gekommen, den erfolgreichen Studienabschluss unseres jüngsten Absolventenjahrgangs zu feiern. Empfangen wurden die Teilnehmer:innen bereits im Eingangsbereich des H5 vom wieder vorbildlich engagierten Alumniverein der FWW, mit reichlich Sekt und Saft sowie einer Foto-Box versorgt, die an Funktionalität und Requisite nichts zu wünschen übrig ließ. Im offiziellen Teil standen bisweilen leicht wehmütige, aber auch lockere-launige Reden auf dem Programm, gab es Live-Musik von der Combo der Uni-BigBand, wurden herausragende Lehr- und Studienleistungen gewürdigt und schließlich, als Höhepunkt der Veranstaltung, Zeugnisse und Urkunden überreicht. Allen Absolventinnen und Absolventen von dieser Stelle aus noch einmal herzliche Gratulation und der Hinweis auf einen ab sofort möglichen Download der Veranstaltungsfotos!

Eine Premiere des Abends sei nochmal eigens erwähnt: die erstmalige Verleihung eines Forschungspreises der Deutschen Bundesbank für zwei exzellente Masterarbeiten im Bereich Money/Banking/Finance. Aus den Händen von Herrn Andreas Retzlaff, Regionalbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht der Deutschen Bundesbank Hannover, nahmen Naira Andreasian und Peter Fischer ihre Urkunden sowie die Zusage über ein kleines, der Zentralbankpolitik des knappen Geldes, scherzte Herr Retzlaff, angemessenes Preisgeld entgegen. Von einer Auswahlkommission, fachlich geleitet von Prof. Lena Tonzer, waren die beiden Arbeiten im Vorfeld der Ehrung als absolut preiswürdig ausgewählt worden.

Mit dem Prof auf Studienreise: gelungenes BIP in Angers/Frankreich

Im Rahmen der OVGU-Beteiligung an EU GREEN, einer Allianz von insgesamt neun europäischen Hochschulen, die sich verschiedenen Zielen der Nachhaltigkeit in sechs Forschungsclustern verschrieben haben, war eine Gruppe Studierender und Dozent:innen der Fakultät Ende November für einige Tage zu Gast an der Université d'Angers in Frankreich. Fazit: Zur Nachahmung empfohlen, ein analoges Event in Magdeburg ist in Planung! Nachstehend ein kurzer Reise-, sprich: Arbeitsbericht von Prof. Sebastian Eichfelder, Inhaber unseres Lehrstuhls für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und akademischer Reiseleiter der Magdeburger Delegation in Angers:

"In the last week I had the great experience to participate with 9 German students from the Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg at the Blended Intensive Program (BIP) "Sustainability and Finance" of the Université d´Angers. In this program 38 students and 4 professors and lecturers from 5 European universities (in addition to Magdeburg and Angers the Atlantic Technical University, the Universidad de Extremadura and the Universitatea din Oradea) discussed and analysed topics in the fields of financial economics and sustainabilty. [...]." weiterlesen auf LinkedIn ...

Call for Papers: Workshop on Publishing in Top Macro & Finance Journals

Organisiert von Jun.-Prof. Melina Ludolph, Prof. Lena Tonzer und einer Kollegin aus Kiel findet am 19./20. März 2025 in Berlin ein "Workshop on Publishing in Top Macro & Finance Journals" statt. Der dazu kürzlich erschienene Call for Papers richtet sich an promovierte und fachlich einschlägig interessierte Wirtschaftswissenschafter:innen, die auf keinen Dauerstellen sitzen und nicht zuletzt deshalb ein vitales Begehren verspüren dürften, sich weiteres Know-how rund um die richtigen Strategien und Methoden einer Veröffentlichung in Top-Journalen anzueignen. 

Anmeldung und weitere Informationen ...

Jarmo Haferkamp mit Promotionspreis 2024 ausgezeichnet

Fast ein Jahr musste er warten, zum Schluss noch kurz den alljährlichen Beauty-Contest im Fakultätsrat bestehen, d. h. als Fakultätsbester aller mit dem Exzellenzprädikat "summa cum laude" ausgezeichneten Promovierten des Jahres ausgewählt werden, dann war es auch schon so weit: Im feierlichen Rahmen des traditionellen, in der Magdeburger Johanniskirche begangenen Akademischen Festakts der OVGU wurde Dr. Jarmo Haferkamp, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Management Science, am 21. November der Promotionspreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft überreicht. Das offizielle  Foto der Preisträger:innen des Abends (©Jana Dünnhaupt) zeigt ihn als Zweiten von rechts in der hinteren Reihe. Wir gratulieren herzlich!

Der Titel seiner von Prof. Marlin Ulmer betreuten Disseration lautet: Demand Management and Vehicle Routing in Dynamic Ride-Sharing Systems.  Worum geht's? Wir zitieren aus der Laudatio: "Herr Dr. Haferkamp befasst sich mit dem Design und der Steuerung von Ride-Sharing Systeme, wie z. B. MOIA in Hamburg oder auch UBER in den USA. In solchen Systemen müssen spontan auftretende Kund*innenanfragen innerhalb kürzester Zeit erfüllt werden. Häufig wird hierzu auch auf „Gig“-Fahrer*innen zurückgegriffen, die selbstständig über Arbeitszeiten und Aufträge entscheiden. Um eine schnelle und effektive Erfüllung von Transportaufträgen zu ermöglichen, entwickelt Herr Dr. Haferkamp stochastisch-dynamische Optimierungsmethoden, indem er mathematische Optimierung mit maschinellem Lernen kombiniert. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem generellen Angebotsdesign und der personalisierten Angebotserstellung für individuelle Kund*innen und Fahrer*innen."

Letzte Änderung: 10.02.2025 - Ansprechpartner: Webmaster