• a-teil
  • g22
  • G22-Radfahrerin
  • G22-Nacht
  • hörsaal
  • Pareto
  • Uni-Schild
  • G22_Treppe

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!

 

FWW feiert 30-jähriges Gründungsjubiläum

Ein akademischer Festakt in der Festung Mark markiert am 8. Juni 2023 den feierlichen Auftakt zum 30-jährigen Gründungsjubiläum der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Auf dem Programm der Veranstaltung, für die u. a. die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg, Simone Borris, und mit Frau Dr. Zieschang und Frau Dr. Hüskens auch zwei Ministerinnen des Landes ihr Kommen angekündigt haben, steht insbesondere die Verleihung zweier Ehrendoktorwürden an renommierte, der Fakultät fachlich eng verbundene Wissenschaftlerinnen: Prof. Dr. Gudrun Kiesmüller, Technische Universität München, und Prof. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D., Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Als erstes Ehrenmitglied des Alumnivereins der Fakultät wird Prof. Dr. Birgitta Wolff ausgezeichnet. Die gegenwärtige Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal war als langjährige Professorin und Dekanin am Aufbau und insbesondere an der Internationalisierung der Magdeburger Wirtschaftsfakultät maßgeblich beteiligt. Nicht zuletzt als Kultus- sowie Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Sachsen-Anhalts reichte ihr Wirken weit über den Hörsaal und Campus hinaus. Im Rahmen der Feierstunde erfolgt zudem die Eröffnung einer am 9. Juni auf dem Uni-Campus (Gebäude 22) durchgeführten  Jubiläumstagung „Ökonomische Entscheidungen verstehen und gestalten“. Ca. 150 Wirtschaftswissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland werden sich im Fakultätsgebäude treffen, um in verschiedenen Diskussionsformaten aktuelle Fragestellungen im vorgenannten Themenbereich zu erörtern.

Nahezu 10.000 Absolventinnen und Absolventen haben in den zurückliegenden 30 Jahren ihren Abschluss an der FWW gemacht, rd. 50 Professorinnen und Professoren, über Deutschland, Europa und in der ganzen Welt verteilt, haben hier ihre akademische Ausbildung erhalten. Die Fakultät stellte Landesminister, errang Forschungspreise und Auszeichnungen, zieht jedes Jahr aufs Neue hunderte begabte junge Menschen in die Stadt, berät Unternehmen, begleitet Firmengründungen, ist als akademische Botschafterin für die Region und das Land unterwegs, holt immer wieder große Namen, Tagungen und Konferenzen an die Elbe usw. - wenn das kein Grund zum Feiern ist ...!

WAS:       Akademischer Festakt und Jubiläumstagung anlässlich des 30-jäh­ri­gen Bestehens der FWW
WANN:    08.06.2023, ab 15 Uhr / 09.06.2023, ab 9 Uhr
WO:         Festung Mark / OVGU, Vilfredo-Pareto-Gebäude (G22)

Studieren an der FWW = Studieren im "Spitzenbereich"

Für die Fächergruppe BWL/Wirtschaftswissenschaft hat das renommierte Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ein aktuelles Hochschulranking veröffentlicht. Die entsprechenden Erhebungen und Analysen - Faktenchecks, Fachbereichs-, Studierendenbefragungen etc. - stellen der FWW ein wirklich erfreuliches Zeugnis aus. Bei rund einem Dutzend der vom CHE unterschiedenen Kategorien werden Studienangebote der Fakultät in den sog. "Spitzenbereich" aller Hochschulen eingeordnet: "Allgemeine Studiensituation", "Unterstützung am Studienanfang", "Unterstützung im Studium", "Studienorganisation", "Betreuung durch Lehrende", "Unterstützung für Auslandsstudium" usw. Alle Ergebnisse sind im Detail über die folgende Einstiegsseite online nachzuhalten: hier...

Die guten Bewertungen freuen uns sehr, wissen wir andererseits aber auch ganz genau, dass es noch besser geht, bekannte Probleme gelöst und neue Projekte angefasst werden müssen. Nicht zuletzt das Feedback, das wir aus den oben angesprochenen Studierendenbefragungen erhalten haben (Bachelors) bzw. noch zu bekommen hoffen (Masters, siehe Info-Box oben rechts), hilft uns hier ungemein. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Befragungen deshalb von dieser Stelle aus schon einmal: herzlichen Dank!         

"Retten soziale Unternehmen die Welt?" - Prof. Matthias Raith im OVGU-Wissenschaftspodcast

"17 Nachhaltigkeitsziele hat sich die UN auf die Fahnen geschrieben – darunter: hochwertige Bildung und sauberes Wasser für alle, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden und Gerechtigkeit. Große Ziele, die gemeinnützige Organisationen alleine nicht erreichen können. Genau da setzen Social Entrepreneurs – also soziale Unternehmensgründungen – an. Ihnen geht es nicht um den großen Gewinn, sie wollen die Welt verbessern und gesellschaftliche Probleme lösen. Ob sie die Welt retten können und wie sie das ohne große Gewinne finanzieren können, darüber spricht Prof. Raith in der neuen Folge von „Wissen, wann du willst“."
weiterlesen/-hören ...

ERASMUS-Semester Sommer 2024 + OVGU-Sommerschulen

Die Restplatzbörse für einen ERASMUS-Aufenthalt im Sommersemester 2024 an einer Kooperationshochschule der FWW wurde eröffnet. First come, first serve ...!

Oder nur Zeit für einen Kurzaufenthalt im Ausland? Stöbern Sie im Sommerschulangebot der OVGU. Kooperationspartner in Finnland (BIP - Blended Intensive Programme), Polen, den USA, Israel u. v. a. freuen sich auf Sie und bieten ein abwechslungsreiches, interessantes Programm.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen.

2nd-Best Paper Award für Prof. Sebastian Eichfelder

Sie haben Post - und es waren richtig erfreuliche Neuigkeiten, die Prof. Sebastian Eichfelder (Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) neulich in seinem Email-Postfach vorfand: "we are pleased to inform you", schrieb ihm die Eurasia Business and Economics Society (EBES), "that your paper entitled Do higher corporate taxes reduce wages? New evidence from Germany has been selected as second best paper for the 43rd EBES Conference - Madrid. The Best Paper Award is selected by our Award Committee and the winner receives “Runner-up Award Certificate”. The award winner papers (best and two runner-up) can also be published in either EAER [Eurasian Economic Review] or EABR [Eurasian Business Review] after a very fast review process." Ein schöner Erfolg, wir gratulieren herzlich!

[1] | 2 vor

Letzte Änderung: 06.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster