Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg!
Information des Studiendekanats: Registrierung ab sofort möglich!
Liebe Studierende,
ab sofort ist die Registrierung für alle Masterseminare, Scientific Projects, Wirtschaftswissenschaftlichen und Volkswirtschaftlichen Seminare sowie für die Bachelorabschlussseminare für das SS 2024 über das E-Learning-Portal OVGU - Kursbereich "Studiendekanat" möglich. Die Registrierung ist bis Freitag, den 2. Februar 2024 um 23:55 Uhr möglich!
Weitere Informationen zur Vergabe von Plätzen und zur Zeitplanung im Wirtschaftswissenschaftlichen und Volkswirtschaftlichen Seminar sowie für die Bachelorabschlussarbeiten im SS 2024 finden Sie auf der Internetseite des Studiendekanats unter der Rubrik „Informationen für Bachelorstudierende“.
Informationen zur Vergabe der Plätze in den Masterseminaren und Scientific Projects im Sommersemester 2024 finden Sie auf der folgenden Webseite unter der Rubrik „Informationen für Masterstudierende".
Sollten Sie weitere Fragen oder auch Probleme haben, können Sie uns gerne über studiendekan-fww@ovgu.de kontaktieren.
Viele Grüße
Das Studiendekanat der FWW
Sabrina Jeworrek zur Professorin für "Organizational Behavior and Human Resource Management" ernannt
2016 war sie als Postdoc der Universität Trier auf eine Juniorprofessur an die OVGU gewechselt - jetzt, mit Wirkung vom 1. Dezember 2023, hat Sabrina Jeworrek die nächste Stufe der akademischen Karriereleiter erklommen: Nach erfolgreichem Durchlaufen eines kompetitiven Berufungsverfahrens, nach Ruferteilung und -annahme wurde sie von OVGU-Rektor Prof. Strackeljan unlängst zur Professorin für "Organizational Behavior and Human Resource Management" an der FWW ernannt, auf Lebenszeit - herzliche Gratulation dazu!
Dem sog. Jülicher Modell für gemeinsame Berufungen entsprechend ging es für Sabrina Jeworrek dann direkt in den Urlaub. Malediven, Mallorca, St. Moritz? Halle! Auf Basis des bestehenden Kooperationsvertrages mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle und analog der Zusammenarbeit mit den FWW-Professores Gropp, Koetter, Müller und Noth wurde Prof. Jeworrek mit Dienstantritt in Magdeburg zur Übernahme einer stellv. Abteilungsleitung am IWH beurlaubt. Ihre Forschungs- und Lehrkompetenz steht der Fakultät dabei weiterhin zur Verfügung. Wir freuen uns auf spannende Projekte im denominierten Bereich!
FWW-Abschlussfeier zieht 400 Teilnehmer:innen
Rund 400 geladene Gäste, darunter mehr als 100 Graduierte des abgelaufenen Studienjahres 2022/23, waren am 25. November in den Hörsaal 5 gekommen, den erfolgreichen Studienabschluss unseres jüngsten Absolventenjahrgangs zu feiern. Empfangen wurden die Teilnehmer:innen bereits im Eingangsbereich des H5 vom wieder vorbildlich engagierten Alumniverein der FWW, mit reichlich Sekt und Saft sowie einer Foto-Box versorgt, die an Funktionalität und Requisite nichts zu wünschen übrig ließ - schwarze Talare und Quastenhüte inklusive. Im offiziellen Teil standen festliche Reden und launige Rückblicke auf dem Programm, gab es Live-Musik der OVGU BigBand Combo, wurden herausragende Lehr- und Studienleistungen gewürdigt und schließlich, als Höhepunkt der Veranstaltung, Zeugnisse und Urkunden überreicht. Allen Absolventinnen und Absolventen von dieser Stelle aus noch einmal herzliche Gratulation und der Hinweis auf einen in Kürze (von dieser Seite aus) möglichen Download der Veranstaltungsfotos! Auch vom traditionellen hat tossing, den fliegenden Graduation Caps, werden Aufnahmen online gestellt.
Honorarprofessorin der FWW wird Vorsitzende des EZB-Aufsichtsgremiums
Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, davor Professorin, seit ihrem Wechsel zur BBk im Jahr 2014 Honorarprofessorin der FWW, wird Anfang des kommenden Jahres ein weiteres hochkarätiges Amt übernehmen und als Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank fungieren. Der Personalentscheidung vorausgegangen waren ein entsprechender Vorschlag der EZB, dessen Billigung durch das Europäische Parlament sowie ein sog. Durchführungsbeschluss des Rates der Europäischen Union. In einer Pressemitteilung des letztgenannten EU-Organs heißt es erläuternd:
>>Im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) wurden die wichtigsten Banken der direkten Aufsicht der EZB unterstellt. Derzeit stehen 109 Banken unter direkter Aufsicht der EZB. Jede von ihnen ist entweder die größte in ihrem Land, verfügt über Vermögenswerte von mehr als 30 Mrd. € oder ist in beträchtlichem Umfang grenzüberschreitend tätig. Zusammen machen sie fast 82 % der Bankaktiva in den betreffenden Ländern aus.
Als Aufsichtsbehörde ist es Aufgabe der EZB, über die „Gesundheit“ und Integrität des europäischen Bankensystems zu wachen. So ist sie befugt, Inspektionen durchzuführen, um zu überprüfen, inwieweit die Banken die EU-Vorschriften einhalten; sie kann von ihnen verlangen, zusätzliches Kapital vorzuhalten, um Risiken abzufedern, und im Ernstfall sogar Banklizenzen entziehen.
Am 3. Oktober 2023 hat das Europäische Parlament dem Vorschlag der EZB zugestimmt, Claudia Buch zu ernennen.<<
Und wenige Tage später wurde mit Beschluss des Rates dann auch die letzte formale Hürde genommen. Ab dem 1. Januar 2024 wird Prof. Buch den Vorsitz des Aufsichtsgremiums übernehmen. Gratulation!
Dr. Felix Bransch mit Promotionspreis der FWW ausgezeichnet
Am 21. November war es wieder so weit: Anlässlich des 421. Geburtstages ihres Namenspatrons hatte die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu ihrem traditionellen Akademischen Festakt in die Johanniskirche eingeladen. Auch in diesem, einem besonderen Jahr, dem 30. seit ihrer Gründung, feierte die OVGU sich vor allem selbst und zeichnete exzellente akademische Leistungen in Forschung und Lehre aus. Auch die FWW war vertreten: Mit dem diesjährigen Promotionspreis der Fakultät wurde Dr. Felix Bransch bedacht. Seine von Prof. Abdolkarim Sadrieh (Lehrstuhl BWL/E-Business) betreute Dissertation trägt den Titel "Empirical Essays on the Cyclicality of Job Search Behavior and Biases in the Scientific Publishing Process" und wurde, wie die Promotion insgesamt, mit der Bestnote "summa cum laude" bewertet. Wir gratulieren Felix Bransch und seinem Doktorvater auf das Allerherzlichste!