News
Vortragsveranstaltungen
Forschungskolloquium02.07.2025, 15:00 Uhr, G22 - Fakultätszentrum Human and Algorithmic Cooperation |
Forschungsseminar02.07.2025, 13:00 Uhr, G22 - Fakultätszentrum Markets, Consumer Social Responsibility, |
Semesterabschluss-Evaluation SoSe 2025
Mach mit und mach’s besser! Ihre Meinung und Ihr Feedback zu den von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebotenen Lehrveranstaltungen liegen uns sehr am Herzen! Entscheiden Sie, wer die beste Dozentin oder der beste Dozent der Fakultät ist und einen Lehrpreis verdient hat. Wir laden Sie recht herzlich ein, an der Gestaltung der Lehrveranstaltungen und an der Qualitätsentwicklung der Fakultät mitzuwirken!Nehmen Sie bis zum 4. Juli 2025 um 23:59 Uhr an der Semesterabschluss-Evaluation des laufenden SoSe 2025 teil! Die Befragung dauert nur ca. 5-7 min und alle gegebenen Antworten werden anonymisiert gespeichert. Selbstverständlich können auch Studierenden anderer Fakultäten an unserer Semesterabschluss-Evaluation teilnehmen. Dazu können diese Studierenden eigenständig eine Zugangsnummer auf der Eval.uni-Webseite generieren. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Nutzen Sie auch die Kommentarfelder, um uns Feedback zu besonders gelungenen Lehrveranstaltungen der Fakultät zu geben oder um uns mitzuteilen, wo Probleme auftauchen! Hier sind Sie genau richtig! Weitere Infos finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr Studiendekanat der FWW
"Most Inspirational Paper Award" für Ida-Anna Thiele und Christopher Schlägel
Im Rahmen der Jahreskonferenz der European Academy of Management (EURAM 2025) in Florenz wurde das von Ida-Anna Thiele, M. Sc., und Prof. Christopher Schlägel (beide: FWW-Lehrstuhl für Behavioral International Management) verfasste Forschungspapier mit dem Most Inspirational Paper Award des Strategic Management Track „Artificial Intelligence, Data, and Digital Ecosystems“ ausgezeichnet. Fakultätsseitig gratulieren wir herzlich! Der Beitrag mit dem Titel „Disentangling the Information Technology Capability-Firm Performance Relationship: A Meta-Analysis“ überzeugte die Reviewer, näheren Informationen zufolge, insbesondere durch seine Originalität, Relevanz, theoretische und methodische Sorgfalt sowie durch die Klarheit der Darstellung.
Foto der Preisverleihung
Weimann/Bershadskyy auf DFG-Mission: "Lying Impossible"
Von Pinocchio mal abgesehen: Woran erkennt man eigentlich, dass jemand lügt? Dieser Frage gehen Prof. Joachim Weimann und Dr. Dmitri Bershadskyy in einem kürzlich bewilligten DFG-Projekt nach. Unter Verwendung einer komplexen, mit einem Team von Neuroinformationstechnikern entwickelten KI zur gesichtsdatenbasierten Lügendetektion werden sie in den nächsten Jahren erforschen, wie viel besser die KI darin ist, menschliche Lügen zu erkennen, und ob Menschen sich in Verhandlungssituationen auf die Ergebnisse der KI verlassen. Führt eine solche KI am Ende gar zu einer Gesellschaft ohne Lügen, völlig lügenlos ...? Und wollen wir das? Werden Menschen mit der Zeit auch einfach besser darin, zu lügen? Und welche Rolle spielt dabei der Stress? Wir sind gespannt auf die Antworten, die das neue Projekt (Fördersumme: ca. 300 TEUR, Laufzeit: drei Jahre) liefern soll. Wir gratulieren den beiden Forschern zu diesem Erfolg und freuen uns aufrichtig, ehrlich und wahrheitsgemäß über ein weiteres DFG-Projekt an unserer Fakultät!
"Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende?" - Prof. Eichfelder auf WDR 5
In einem ca. halbstündigen Gespräch mit Moderatorin Marlis Schaum und einem live zugeschalteten Hörer von "Quarks - Wissenschaft und mehr" äußerte sich FWW-Professor Sebastian Eichfelder unlängst ausführlich zum umstrittenen Thema Dienstwagen-Privileg. Der am 16. Juni auf WDR 5 gesendete Radiobeitrag steht jetzt zum Download und Nachhören in der ARD-Mediathek bereit: hier...