Der Prüfungsausschuss hat einstimmig die Gleichwertigkeit der Bachelorstudiengänge „
Der Prüfungsausschuss hat einstimmig die Gleichwertigkeit der Bachelorstudiengänge „Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Betriebswirtschaftslehre“ beschlossen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 15 Abs. 2 der einschlägigen Studien- und Prüfungsordnung.
Der Prüfungsausschuss hat einstimmig die Gleichwertigkeit der Bachelorstudiengänge „Wirtschaft und Gesellschaft“ und „International Management“ beschlossen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 15 Abs. 2 der einschlägigen Studien- und Prüfungsordnung.
Der Prüfungsausschuss hat einstimmig die Gleichwertigkeit der Studiengänge „International Business and Economics" und „International Management" beschlossen. Rechtsgrundlage hierfür ist §16 Abs. 2 der einschlägigen Studien- und Prüfungsordnungen.
Der Prüfungsausschuss beschließt auf Antrag des Studiendekanats für die Bachelorstudiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und "Internationales Management" in Bezug auf die Studien- und Prüfungsordnung vom 06. Mai 2015 und vom 07.Juni 2019 die nachstehend verlinkte, für alle Studierende verpflichtende curriculare Substitution gemäß Tabelle 1. Der Beschluss tritt ab dem WiSe 2024/25 bis auf Widerruf in Kraft.“
At the request of the Dean of Studies for the Bachelor's degree program "International Business and Economics" with regard to the study and examination regulations of May 6, 2015 and June 7, 2019, the Examination Board decides on the following curricular substitution in accordance with Table 2, which is mandatory for all students. The decision will enter into force from the winter semester 2024/25 until revoked.
Der Prüfungsausschuss beschließt nachfolgenden Beschluss zur Curricularen Substitution im Studiengang "Wirtschaft und Gesellschaft" bezüglich der Studien- und Prüfungsordnung vom 07. Mai 2020 zum Wintersemester 2024/25 zu widerrufen.
Der Prüfungsausschuss hat für den Bachelorstudiengang „Volkswirtschaftslehre“ bzgl. der Studien- /Prüfungsordnung vom 06. Mai 2015 und vom 05. Juni 2019 die nachfolgende, für alle Studierende verpflichtende curriculare Substitution gemäß Tabelle 1 beschlossen.
Die durch den Prüfungsausschuss beschlossenen Äquivalenzprüfungen für die auslaufenden Masterstudiengänge können hier eingesehen werden.
Die Übersicht über die Äquivalenzprüfungen für den Studiengang Operations Research and Business Analytics finden Sie hier.
Die nach der Studienordnung 2009 abzulegenden Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, International Management und International Business and Economics werden im kommenden Sommersemester 2018 letzmalig angeboten. Äquivalente Prüfungen nach der neuen Prüfungsordnung 2015 können ab dem Wintersemester 2019 absolviert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten Bekanntmachung sowie der Übersicht über die Äquivalenzprüfungen für mehr…
Als "Zusatzmodule" können nur Leistungen außerhalb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft erbracht werden. Diese gehen nicht in Ihre Gesamtnote ein und sind stets im Prüfungsamt der FWW gesondert anzumelden.
Anmeldungen zu Modulprüfungen sind unabhängig von etwaigen laufenden Verfahren zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen fristgerecht vorzunehmen.
Diesbezügliche Anmeldungen stehen dabei unter dem Vorbehalt des rechtskräftigen Abschlusses laufender Anerkennungsverfahren.
Im Falle von technischen Problemen an den letzten 3 Tagen vor Fristende ist eine Anmeldung der gewünschten Prüfungen per E-Mail an das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (pruefungsamt-ww@ovgu.de) möglich. Die E-Mail muss von der Studierenden-Adresse (vorname.nachname@st.ovgu.de) gesendet werden und folgende Informationen beinhalten:
- Matrikelnummer, Vor- und Nachname
- Anzumeldende Prüfung(en) inkl. Prüfungsnummer und Prüfer
- Begründung warum eine selbständige Anmeldung über das LSF nicht möglich ist
Allgemeine Hinweise:
- der Antrag auf nachträgliche Prüfungsanmledung badarf keiner Form
- Nachträgliche Prüfungsanmeldung kann grds. nur gewährt werden, wenn der Antragsteller schlüssig und glaubhaft darlegt, dass die Einhaltung der Ausschlussfrist ohne eigenes Verschulden versäumt wurde
- Authentifizierung und Einreichung über die studentische (!) Email-Adresse
- Einreichung auch postalisch (inklusive Unterschrift) möglich
Verfahren bei Krankheit:
Im Falle der nachträglichen Prüfungsanmeldung aufgrund einer Erkrankung / gesundheitlicher Beeinträchtigung ihrerseits ist zusätzlich zum Antrag eine aussagekräftige ärztliche Bescheinigung einzureic…
Laut Beschluss des Prüfungsausschuss, sind zu den schriftlichen Prüfungen ab dem SoSe 2004 ausschließlich alle nicht-programmierbaren Taschenrechner ohne Kommunikations- oder (Voll-)Textverarbeitungsfunktion zugelassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei der Beantragung von Bescheinigungen jeglicher Art (Bafög. Notenliste, etc.) gilt es, eine Bearbeitungszeit durch das Prüfungsamt von mindestens 3 Tagen zu berücksichtigen.
Beim Versenden von Abschlussarbeiten aus dem Ausland informieren Sie sich bitte über die anfallenden Zoll- und Versandkosten, diese müssen von den Studierenden selbst getragen werden.
E-Mails von Studierenden an das Prüfungsamt werden nur bearbeitet bzw. beantwortet, wenn diese von der Studierenden-Adresse (vorname.nachname@st.ovgu.de) gesendet wurden und die Matrikelnummer angegeben ist!
Anmeldefrist für Prüfungen:
15. Mai - 31. Mai 2025
(Die Anmeldung für Seminare und Projekte erfolgt über den jeweiligen Lehrstuhl)
Abmeldefrist für Prüfungen:
bis 3 Tage vor jeweiligem Prüfungstermin
(vorbehaltlich der Modulbeschreibung)
Schriftliche Prüfungen:
14. Juli - 01. August 2025
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen:
Antragsfrist:
31. Mai 2025
Postanschrift
Otto-von-Guericke-Universität
Prüfungsamt
Wirtschaftswissenschaft
Postfach 4120
39016 Magdeburg
Hausanschrift
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Prüfungsamt
Universitätsplatz 2
Vilfredo-Pareto-Gebäude (G22)
39106 Magdeburg
Mail
pruefungsamt-ww@ovgu.de
Anreise
Mit dem Auto
Mit der Bahn
Tel. 0391 67-50122
Raum B-005
Telefonische Sprechzeiten
Mittwochs und Freitags
11.00 bis 12.00 Uhr
Präsenzsprechstunden:
Dienstags
10.00 bis 12.00 Uhr
Kathrin Henze
Tel. 0391 67-50022
Raum B-003
Sandra Lenz, Verwaltungsbetriebswirtin (VWA)
Tel. 0391 67-50022
Raum B-003
Telefonische Sprechzeiten
Montags, Mittwochs, Donnerstags
10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstags zusätzlich
13.00 - 15.00 Uhr
Präsenzsprechstunden:
Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwochs 13.00 - 15.00 Uhr